Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren

Hier kommen die Fragen und Antworten zum Bergsee- und Eisfischen rein.
Antworten
Benutzeravatar
Flümi
Beiträge: 2712
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 19:42
Meine Gewässer: Aare,Zihl,Schüss,Birs+Bieler,Öschi,Engstlen,Arnen
Wohnort: Biel
Has thanked: 9 times
Been thanked: 66 times
Switzerland

Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren

Beitrag von Flümi »

Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren


Wollte mal einen Thread machen, um einen Schneider zu vermeiden. Dazu schreibe ich mal meine allgemeine Vorgehensweisen auf. Tipps und Vorgehensweisen von anderen sind natürlich auch erwünscht und willkommen. Diese sind für Bergseen, wo nicht mit untermässigen Fischen zu rechnen ist, also klassische Put&Take-Gewässer, wie ich sie im Kanton Bern befische: Engstlensee, Öschinensee, Arnensee, sowie Stockenseen.


Combo 1:[list]
[*]Eine kürzere Spinnrute um 1.80 bis 2.30m und einem WG um 1-9g. WG bis 14g geht auch noch. Lädt sich beim Wurf aber schlecht auf.
[*]Eine möglichst leichte Spinnrolle mit möglichst grossem Spulenkern. Ich verwende 2506er Modelle von Daiwa. Ein 2004er oder 1003er Modell würde auch noch gehen, aber da ist halt der Spulenkern ganz klein und die Schnur bekommt kleinere Windungen, was die Wurfweite beeinflusst.
[*]Ein sehr feines, möglichst unauffälliges Mono, das nicht schimmert (z.B. Fighter schimmert). Besonders bewährt hat sich Toray BAWO 0.165mm 4lbs. Ein 14er Mono einer anderen Marke geht auch, wenn man es sich zutraut.[/list]


Combo 2:[list]
[*]Eine Rute um 3-3.3m mit WG um 15-40 oder 25-50g.
[*]Eine Rolle etwa in 2500er Daiwa-Grösse.
[*]20-23er Mono wie z.B. Toray BAWO 0.205mm 6lbs.[/list]


Wichtig:[list]
[*]Scheissegal wenn man die Schnur selber nicht sieht. Aufpassen, dass man den Köder nicht in die Ringe zieht. Metall im Ring kann Ring kaputtmachen oder Rutenspitze brechen.
[*]Da z.T. feine Hauptschnur und feine Vorfächer verwendet werden, vorsichtig drillen (Schnur kann reissen oder Drillinge aufbiegen), Kescher immer bereithalten und bei Fischen ab 28-30cm konsequent keschern.
[*]Immer Drillinge nach jedem Biss kontrollieren. Zurückbiegen oder ersetzen, wenn stark verbogen.
[*]Rutenspitze nach unten halten im Drill, damit Forellen weniger springen und Köder abschütteln können.
[*]Nie stark anschlagen. Beim Spinnfischen nur wenig und dann anschlagen, wenn die Rute bereits ziemlich krumm ist und man anhand der Biegung weiss, dass eine Hakenspitze angesetzt hat. Auf leichteste Zupfer nur minimal oder gar nicht reagieren. Auf keinen Fall stark anschlagen bei leichtesten Zupfern, sonst verschreckt man die Fische und/oder zieht ihnen den Köder grad wieder aus dem Mund, wo noch keine Hakenspitze Halt gefunden hat.[/list]


Vorsichtige Fische beim Spinnfischen?
Am Engstlensee habe ich das schon paarmal beobachten können. Man fischt mit Blinker um 6-12g oder 6-8cm Wobbler und die normal umherschwimmenden Fische suchen das Weite, weichen aus, schwimmen nur einmal langsam dem Köder nach und behandeln ihn dann wie Luft. Dann kommt die Combo 1 zum Zug, sowie Mikroblinker, die effektiv um 1 - 1.5g leicht sind (auch wenn im Katalog steht, dass sie 3-4g sind). In 12 Jahre alten Jenzi-Katalogen gabs den Espo Lurex, den es leider nicht mehr gibt. Es gibt auch andere Köder. Einfach drauf schauen, dass sie nicht grösser als 25mm lang und nicht zu breit sind. Wenn die Forelle einen Effzett oder Mozzi verschmäht, dann nimmt sie meistens doch noch einen Mikroblinker, der ihr keine Angst macht. Den Köder extrem langsam führen, damit er noch schön spielt. Man muss sich an die optimale Geschwindigkeit rantasten, damit er noch sauber läuft. Minimalste Twiches nur äusserst selten, so alle 3m oder so.

Bild

Bild

Der oben rechts ist aus den USA. Weiss nicht mehr, ob ich den bei Cabelas oder Bass Pro gefunden hab. Geht auch nicht schlecht.

Wenn die Fische selbst bei Mikroblinkern nur noch nachschwimmen, nicht beissen wollen und keine langsamere Führung möglich ist durch das Sinkverhalten des Köders, kommen kleine Suspending-Wobbler zum Zug, die möglichst realistisch aussehen, also keine Schockfarben. Twitchbaits um 33mm bis max 5cm und schlank. Keine kugelförmigen Crankbaits. Diesen führt man extrem langsam. 1-2 Twitches, Pause, 1 Twitch, Pause, 1-2 Twitches, Pause und so weiter. Durch diese langsame Köderführung können die Salmoniden den Wobbler genauer anschauen. Deshalb ist es wichtig, dass sie optisch was hermachen und so wenig unnötiges dranhängt wie möglich. Das heisst, dass ich beim Wobbler den Springring vorne an der Maulspitze wegnehme und den Wobbler direkt mit dem kleinstmöglichen Snap an die Hauptschnur hänge. Karabinerwirbeli, Dreifachwirbeli und grosse Snaps sind tabu. Ebenso fische ich UL nie mit Geflochtener und einer begrenzten Vorfachlänge. Besser sind auch dunkle Snaps als silbrige, finde ich. Durch die langsame Köderführung mit Suspendern ist es im Gegensatz zum Blinker möglich, Spinnstopps in Flachwasserzonen zu machen, wo Forellen, Kanadier und Egli (wo vorhanden) nach Elritzen jagen. Besonders über dem Kraut, wie es in den Stockenseen vielerorts vorkommt.

Wenn das Wasser wie häufig im Öschinensee trüb ist, dann nicht direkt ans Wasser stehen, sondern 1m vor dem Ufer und die Rutenspitze sollte auf den Boden 20cm neben der Uferlinie zeigen und die Köderführung geht effektiv bis ans Ufer. Schon häufiger hatte ich die Bisse in 5cm Tiefe, 20cm von der Uferlinie weg. Die Kanadier lassen den Köder nicht gerne aufs Trockene entkommen ;)


Eine Polarisationsbrille?
Die macht bei mir eher selten den Unterschied zwischen Schneider und Erfolg. Aber die Brille erleichtert je nach Wasserfärbung und Sonnenstand, sowie Stärke des Wasserkräuselns vom Wind, wie tief und weit man vom Ufer weg die Fische noch entdecken kann. Die alte Regel, "Fische, die man sieht, beissen nicht", ist ein Relikt aus alten Zeiten. Das trifft bei schweren Ködern und dicken Schnüren im Schnapsklaren wasser zu, aber nicht bei der UL-Spinnfischerei. Solange man Fische umherziehen sieht in Abständen von weniger als 25m vom Ufer, besteht grosse Hoffnung. Besonders praktisch, wenn sie oberflächenaktiv sind und ihre Pisition durch "Mohnen" verraten, wenn man sie nicht sehen sollte. Wenn möglich die Fische um 3m überwerfen, 1m rechts oder links von den Ringen im Wasser. Auch wenn man nur 15-20m weit werfen kann mit Ködern um 1-2g, kann man mit damit weitaus mehr Erfolg haben als mit Spinnködern abzuschneidern, mit denen man 80m weit werfen kann, die wegen ihrem Gewicht keine langsame Köderführung und Spinnstops zulassen, um die Fische in der obersten Wasserschicht zu befischen.


Fischen mit Combo 2. Passiv.
Wenn es mit UL-Spinnfischen keine Fänge gibt, es der Wind zulässt und die Fische hoch stehen, fische ich an der zweiten Rute zusätzlich zur aktiven Combo 1, passiv mit Buldo und Bienenmade. Ich verwende am liebsten solche, wo man die Tiefe einstellen kann. Also die leicht ovalen mit konischem Röhrchen drin, in dem wiederum ein konisches Zäpfchen steckt, wo man die Schnur noch einfädelt. Dieser wird mit soviel Wasser gefüllt, dass die Kugel ca. einen cm aus dem Wasser rausschaut, wenn man 1.5-2g Blei dranhängt. Unter dem Buldo fädle ich ein Tropfenblei mit Schlauch drin in vorher erwähntem Gewicht ein und dann kommt ein Karabinerwirbeli, wo man das Vorfach anhängt. Falls das Vorfach 70-80cm lang ist, kürze ich es auf 50cm runter. Der Abstand zwischen Karabinerwirbeli (das auch das Blei stoppt) und Buldo muss entweder 0 (null) oder länger sein als die Vorfachlänge. Bei mir also normalerweise ca. 70cm lang und mit 50cm Vorfach, ergibt sich eine Tiefe aus 1,2m. Bei Abstand Null dann halt nur die Vorfachlänge. Während dem Wurf in der letzten Flugphase die Schnur langsam abbremsen, damit das Blei, sowie der Köder HINTER dem Buldo langen. Wenn man beim Wurf gar nicht abbremst, hängt der Köder auch mal gerne am Buldo und es beisst nie was. Typischer Anfängerfehler. Haken verwende ich um Grösse 10, die geleimt sind, sowie nur eine einzige Bienenmade, da mir persönlich sowas natürlicher erscheint als 2 Bienenmaden. Der Haken wird beim Popo hinten reingesteckt und die Hakenspitze sollte möglichst hinter der harten "Stirnplatte" hinkommen. Der komplette Haken muss in der Bienenmade versenkt werden und keine Spitze sollte rausschauen. Vorfach verwende ich am Anfang so um 0,18 oder 0,16. Wenn trotz umherziehender Fische nichts beisst, gehe ich auf 14er Vorfach runter. Das macht an manchen Tagen gerne einen grossen Unterschied aus. Währenddem der Nachbar mit 22er Vorfach nur alle 2h einen Biss hat, hat man alle 20min Action dran und/oder muss die Bienenmade wechseln.

Falls keine Oberflächenaktivitäten auszumachen sind, fischt man mit einer simplen Grundmontage oder Sbirolino auf Grund. Nicht schlecht ist, wenn man entweder auf Grund so fischt wie am Buldo, oder doch 2 Bienenmaden verwendet, sowie dazwischen ein kleines, gelbes Styroporkügelchen auf den Haken tut, damit der Köder vom Grund abhebt. Vorzugsweise ein winziges Schrotblei 10-15cm vor den auftreibenden Köder klemmen. Auf dem Grund verwende ich aber keine so feinen 14er Vorfächer wie am Buldo, sondern eher 18er. Abfischen tu ich an den Bergseen im Normalfall nur die obersten 2-3m und die untersten 2m. Das Zwischenwasser hatte mir bisher noch kaum Glück gebracht. Zumindest nicht im Öschi, Engstlen, Arnen und (Hinter-)Stockensee (der untere bei Mittelstation Chrindi).

Falls viele Fische mohnen und weder auf UL-Spinnerei, noch auf Bienenmade am Buldo ansprechen, nimmt man etwas, das schwimmt, benutz ca. 1.5-2m 14er Vorfach nach dem Schwimmkörper und bindet dann eine kleine, schwarze Fliege dran. Falls man nicht sowas wie ein "halb mit Luft gefüllter Plastiktropfen" (keine Ahnung, wie das heisst) um 10-20g hat, kann man auch einen Buldo oder einen schwimmenden Sbirolino verwenden. Im Falle eines Buldos, sollte man aber dazu schauen, dass vielleicht ein Schrotblei ohne Abstand oberhalb vom Buldo angeklemmt wird, damit die Unterseite vom Buldo, wo das Vorfach hinkommt, aus dem Wasser herausschaut. Falls man zufälligerweise eine Fliegenrute um AFTMA 7-8 dabei hat, wäre das eine Alternative.


Haken und so
Drillinge bei Mikroblinkern sind bei mir dünndrähtig und superscharf. Z.B. Owner Cultiva STINGER TREBLE HOOK ST-11 UL in der Grösse 10 oder 12. Schwerere Drillinge beeinflussen oder verunmöglichen den schönen Lauf von Mikroblinkern. Ausserdem kommt hinter den Blinkern immer noch ein zweiter, möglichst kleiner Springring zwischen Drilling und dem ersten Springring, damit der Drilling beweglicher ist und der Fisch den Blinker weniger schnell aushebeln kann, wenn er springt. Falls vorne am Blinker ein Springring und ein Wirbeli ist, nehme ich persönlich beides weg und der Blinker kommt direkt an den Snap dran (ohne Wirbeli!). Anders als beim Wobbler, wo ein kleiner, schlanker Snap das Beste ist, nehme ich beim Blinkern kurze Snaps mit grossem Radius wie z.B. die Owner Hyper Welded Quick Snaps (einfach so kleine verwenden, dass der Blinker darin noch schön bewegen kann). Bei Wobblern lasse ich entweder die originalen Drillinge dran oder ersetze sie durch Owner Stinger Treble ST-36BC in passender Grösse. Bei kleinen Wobblern und Mikroblinkern und reichen 000er Snaps völlig. Mit 4kg Tragkraft sind sie eh viel stärker als eine 14er-16er Hauptschnur.

Falls man mit Blinkern in normalen Grössen den Grund absuchen will und an hängerträchtigeren Stellen fischt, wie es beim Engstlensee häufiger der Fall ist, könnte sich ein Versuch mit Ultimate SmartLinkTM Titanium Release System lohnen. Das sind Springringe, die bei festgelegter Zugkraft aufgehen, den Drilling opfern, aber den Köder vor Verlust retten. Habe ich selber auch und auch schon einmal ausprobiert. Leider hatte ich 3 mal den Köder mit allem dran abgerissen, weil der Hänger hinter einem Stein oder einer Kante war und nicht nur der Köder abgerissen ist, sondern auch noch die paar Meter Schnur vornedran :cry:


Sbirolino aktiv fischen
Da hab ich keine Ahnung davon und jemand anderes müsste darüber schreiben. Mikroblinker am Sbirolino fischen kam mir zwar schon häufiger in den Sinn, ausprobiert hab ichs aber noch nie. Oder man liest sich die sticky Threads von Ricci durch ;)
Zuletzt geändert von Flümi am Mi 2. Jul 2014, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss, Stefan
Schlitzohr, Spassvogel, durchschnittlicher Allrounder und Märchentante Bild

Sensibilisierung für Umgang in (Fischer-) Foren
Talin

Re: Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren

Beitrag von Talin »

Danke für die Infos, Flümi!

Möchte gerne noch folgendes hinzufügen: Vor 2 Wochen war ich am Eisee und die Fische waren für kurze Zeit in den ganz oberen Wasserschichten unterwegs. Da ich gerne neues ausprobiere, hängte ich mal einfach so aus spass einen 5cm langen Popper ans Vorfach und nach ein paar Würfen hatte ich tatsächlich schon die erste Forelle im Drill. Der Popper ist wahrscheinlich zwar nicht gerade der beste Bergseeköder, doch ein Versuch kann sich allemal lohnen, vor allem wenn sich die Fische an der Oberfläche bemerkbar machen.


Zum Spirolinofischen: Ich benutze am liebsten ca. 20g schwere Modelle und habe immer sowohl langsam sinkende, als auch schnell sinkende dabei. Meistens fange ich mit den langsam sinkenden an. Diese sind logischerweise klar erste Wahl, wenn die Fische eher in oberen Wasserschichten unterwegs sind(Refos). Wenn über längere Zeit keine Bisse kommen, wechsle ich auf den schnell sinkenden. Schon oft hat mir dann dieser noch denn Tag gerettet. Wenn ich also beide Typen ausprobiert habe, wurde ich dafür oft mit guten Fängen belohnt.

Bei der Köderwahl hat der Fischer viele Möglichkeiten. Ich bevorzuge jedoch klar die Bienenmaden, die ich L-förmig anködere, damit sie sich schon unter leichtem Zug verlockend drehen. Weitere gute Spirolinoköder sind stark duftende Kunstmaden(von Berkley), Forellenteig(hab erst selten damit geangelt) und Spaghettiköder. Wichtig ist, dass diese Köder so am haken angebracht sind, dass sie beim einkurbeln rotieren/drehen. Dies kann man gut im Flachwasser testen.
Ja Flümi, man kann tatsächlich auch leichte Spinnköder fürs Spirofischen benutzen. Damit meine ich kleine Spinner (Mepps) und Miniwobber (nur mit 1Drilling, damit man weniger Verwicklungen mit der Vorfachschnur hat). Streamer und kleine Blinker habe ich noch nie ausprobiert, sollten aber auch gehen.

Hauptschnur: ca. 0.20-0.25mm Monofil
Vorfach: ca. 0.16-0.20mm Monofil oder Fluorocarbon, 1-1.5m Vorfachlänge
Hakengrösse: je nach Hersteller verschieden, sollte einfach der Ködergrösse angepasst sein (ca. Grösse 4-8)


Vielleicht kann ja jemand noch Dinge hinzufügen oder Korrigieren. Ich hoffe, dass ich den einen oder anderen ein bisschen helfen konnte.
Ich wünsche euch allen erholsame und erfolgreiche Tage in den Bergen. Petri!
Benutzeravatar
iMoX
Beiträge: 60
Registriert: Di 8. Dez 2009, 19:41
Meine Gewässer: Aare - VFAB
Been thanked: 4 times

Re: Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren

Beitrag von iMoX »

ich geh nicht mehr an bergseen ohne schwimmenden sbirulino. denn wen die fische an der oberfläche sind, sind insektenimitate die erste wahl. am besten was das so rumschwirrt.... einfach beobachten und entsprechend reagieren.

habe letzte woche so einen 40er kanadier an der oberfläche gefangen, nein nicht morgens früh, sondern mittag bei sonnenschein. zwei weitere blieben mir verwehrt, da ich zu dämlich mit anschlagen war, respektive auf sicht zu früh gezogen habe.... spannender gehts fast nimmer....

die sbirulino fischerei ist sowas von vielfältig, man kann fast alles damit fischen, aktiv wie passiv.

sonst wurde schon vieles berichted in diesem fred....
fly

Re: Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren

Beitrag von fly »

Fliegenfischen nicht vernachlässigen :D
Benutzeravatar
Flümi
Beiträge: 2712
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 19:42
Meine Gewässer: Aare,Zihl,Schüss,Birs+Bieler,Öschi,Engstlen,Arnen
Wohnort: Biel
Has thanked: 9 times
Been thanked: 66 times
Switzerland

Re: Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren

Beitrag von Flümi »

Fliegenfischen hab ich ja extra erwähnt ;)

Das soll eine Sammlung von Tipps werden, um nicht abzuschneidern. Um Massfische zu fangen und nicht Überdurchschnittliche. Wenns also jemandem das Vorfach verreisst oder er den Thread ausdruckt und mir am Bergsee als "Falsche Fanggarantie" unter die Augen hält, dann lehne ich jede Haftung ab :D

Ich hab schon oft gesehen, dass an Tagen, wo ich 4-6stk gefangen hab, manche Einzelfischer abgeschneidert haben oder sogar ganze Gruppen zusammengezählt weniger gefangen haben als ich alleine (am Hinterstockensee schon paarmal erlebt) und fand das bissl traurig. Der Thread soll dem entgegenwirken. Viel zu dickes Vorfach, falsches Anködern oder zu exotische Köder und von 9-13 Uhr gibts nichts zum einschreiben ... :(

Und klar, ich will niemand davon abhalten, zusätzlich zur Combo 1 und 2 auch noch eine normale Spinnrute, eine lange Sbirolinorute und eine reine Fliegenrute mitzunehmen ;)
Zuletzt geändert von Flümi am So 10. Aug 2014, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss, Stefan
Schlitzohr, Spassvogel, durchschnittlicher Allrounder und Märchentante Bild

Sensibilisierung für Umgang in (Fischer-) Foren
Benutzeravatar
Loup
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 21:40
Wohnort: Seeland
Has thanked: 36 times
Been thanked: 123 times

Re: Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren

Beitrag von Loup »

Gute Beiträge. Ich bin kaum mehr an den von Flümi beschriebenen Gewässern unterwegs. Früher als noch mehr Fische in diesen Gewässer gross geworden sind war es absolut wichtig die frühen Morgen- und die späten Abendstunden fischend an diesen Gewässern zu verbringen. Das hat sich wohl ein bisschen verändert durch den vielen Massfischbesatz. Könnte mir aber vorstellen dass sich grössere Fische welche möglicherweise sogar ein oder zwei Saisons in diesen Gewässern überlebt haben auch wieder diese Beisszeiten angeignet haben.
Gruss vom Murtensee
Loup
Bundi

Re: Bergseefischen - Tipps, um Schneider abzuwehren

Beitrag von Bundi »

Es gibt natürlich viele verschiedene Techniken, die ich hier nicht alle aufzeigen kann und
an jedem See gibt es mehrere Techniken die erfolgreich gefischt werden.
Zum Beispiel die Fischerei mit der Zapfenmontage an Einläufen,
oder mit dem Sbirolino-System auf weite Distanzen,
hier werden euch jedoch die Systeme mit Vorblei, Elritze und "Mozzi" näher gebracht.

Vorblei:

Dies ist eine der am meisten verwendeten und eine sehr erfolgreiche Technik an vielen bündner-Seen, das Angeln mit den bündner-Fliegensätzen.

Das System:
Am besten eignet sich eine feine Steckrute von ca. 4 meter Länge mit vielen und kleinen Ringen und einem Wurfgewicht von mind. 20-50 Gramm.
An unterster Stelle montieren wir eine Blei-Birne oder ein Tirolerholz mit einem Gewicht von 15 bis 25 Gramm.
Danach sind in gleichen Abständen bis zum Wirbel an oberster Stelle drei Seitenspringer montiert, bestückt mit drei Nymphen, oder Köderhaken und zwei Nymphen....usw.., je nach Gewässer oder Lust und Laune.

Die Praxis:
Nach gezieltem Auswerfen lassen wir das Blei auf den Grund sinken und straffen nachher die Hauptschnur mit einem Bissanzeiger.
Bei uns verwendet man einen Golfball mit Hakenschraube, jedoch kann alles was nicht schwerer als das montierte Blei ist als Bissanzeiger verwendet werden.
Im Dunkeln werden auch oft Aal-glöckchen angewendet, diese dienen jedoch nur zur akustischen Hilfe.
Bei einem Biss hat der Fisch nicht die Zeit den Köder zu schlucken, sondern löst direkten Zug auf die Hauptschnur aus, somit erkennt mann den Biss sofort und kann den "leichten" Anhieb setzen, der manchmal sogar nicht nötig wäre.... doch sicher ist sicher.
Es ist darauf zu achten dass die Hauptschnur niemals ungespannt ist, ansonsten gibt es zu 90 Prozent Fehlbisse, vor allem auf kleine Nymphen.
Bei uns werden meistens Nymphen in den Grössen 16 und 18 auf einem 20er Vorfach verwendet, diese haben sich im laufe der Zeit am besten bewährt.
Diese Fischerei stellt die Geduld auf Probe, auswerfen und abwarten.
Eine...sagen wir mal nicht sehr anspruchsvolle Fischerei, jedoch eine perfekte Technik für schöne Fänge.


Die Elritze am Bergsee:

Die Fischerei mit der Elritze "Bammali" ist nicht mehr so viel verbreitet, jedoch eine der besten die es gibt.
Jeder See sollte genau beobachtet werden.
Was für Fische fängt man?
Dabei ist nicht entscheidend ob Bach oder Seeforelle usw. nein, vielmehr die Art des Fisches.
Sind es richtige Räuber oder eher Fische die mehr Insekten fressen?
an der Form eines Fisches ist dies leicht erkennbar:

Kugelrund und kleiner Kopf gleich wenig erfolg mit der Elritze, aber besserer erfolg mit Nymphen,
Normale Form mit "Räuber-Kopf", gleich besserer erfolg mit der Elritze, jedoch auch gerne mit der Nymphe überlistbar.

Das System:
Die Montage ist relativ einfach, es wird eine eigenbau Montage verwendet, da diese der Elritze mehr Spiel im Wasser verleiht als zum Beispiel ein drei-Angel oder sonstiges köder-System.
An die Hauptschnur setzen wir eine montierte 10 Gramm Olive, kein Laufblei, ansonsten wird die Hauptschnur wegen dem Drall zu Stark beschädigt.
Danach folgt ein ca 80 cm und ein mindestens 0.23mm starkes langes Vorfach mit einem einzelnen 3er oder 4er Angelhaken, je nach grösse der Elritzen.
Die Hauptschnur sollte stärker sein als das Vorfach, weil viel Drall erzeugt wird und wir somit nur manchmal das Vorfach und nicht die Hauptschnur wechseln müssen.
Auch mit zusätzlichen Karabinern und Wirbeln vor und nach dem Blei kann diesem vorgebeugt werden.
Im Gegensatz zu vielen Fischern bevorzuge ich keine kleine Steckrute ( Mepps-Rute )
sondern eine Sbirolino-Rute zwischen 350 und 390 cm. länge mit harter Rutenspitze.
Mit der langen Rute, bei dem ein harter Rutenspitz zwingend notwendig ist, bringt man viel mehr gefühl von der Hand zur Rutenspitze und vorallem von der Hand zum Naturköder im Wasser.

Beim Angeln mit Köderfischsystemen, Mepps, Wobler usw. ist natürlich die kurze Rute besser geeignet, da man direkter Kontakt zum Köder hat, im gegensatz zum Eigenbausystem wo man kein direkter Kontakt zum Köder hat, sondern zum vorgeknüpften Blei.

Die Praxis:
Man nehme die Elritze in die Iinke Hand, führt den Angelhaken einmal durchs Maul und zieht Ihn bei der Kieme wieder raus.
Somit hängt die Elritze nun zwischen Angelhaken und Blei am Vorfach.
Dann machen wir dasselbe noch einmal, nur führen wir diesmal den Angelhaken nicht durch die Kieme, sondern Stossen Ihn vom Maul bis knapp hinter die Rückenflosse und lassen dort den ganzen Bogen des Angelhakens rausstehen
Mit der nun erzeugten Schlaufe um die Kieme vermeiden wir das ständige verlieren des Köders.
Je weiter hinten man den Angelhaken rausstehen lässt umso mehr vergrössert sich die Drehung der Elritze im Wasser.
Die Tiefe in der die Elritze angeboten wird muss ausprobiert werden, jedoch muss man darauf achten das man beim sinken lassen des Köders die Schnur spannt und Sie nicht locker lässt, ansonsten dreht sich das Vorfach um die Hauptschnur, wegen dem Drall das die Elritze erzeugt.
Nach Platzierung des Köders holen wir Ihn nun mit zupf-artigen Bewegungen richtung Ufer, so verleihen wir dem Köder eine natürliche Drehung und simulieren somit einen verletzten Köderfisch.
Die Angelrolle braucht man nur um die Schnur nach den Zupfbewegungen wieder zu Spannen, meist in diesem Augenblick verspührt man den Biss, weil sich in diesem moment der Köder nicht mehr bewegt sondern ruhig im Wasser steht und ist die Schnur gespannt kann man direkt den Anhieb ansetzen und somit viele Fehlbisse vermeiden.


Mozzi oder Effzett:

Ein sehr gutes System auf Saiblinge und Namaycush an Bergseen.
Es Spielt dabei eigentlich keine Rolle ob Mozzi-Löffel oder Effzett-Blinker verwendet werden.
Ich bevorzuge die Effzett-Blinker an Tiefen Stellen auf Saiblinge,
den Mozzi-Löffel an flacheren Stellen auf Namaycush,
dies hat sich in den letzten Jahren gut bewährt.

Wir verwenden hier die genau gleiche Technik wie mit der Elritze,
nur ersetzen wir die Blei-Olive mit einem Mozzi- oder Effzett-Löffel, enfernen den Dreiangel und montieren wieder ein Vorfach von max. 80 cm und einen Einzelhaken.
Als Köder eignen sich am Besten die Elritze, die Bienenmade oder der Holzwurm.
Als Angelhaken verwenden wir die Grösse 8 oder 10 bei Maden
und bei der Elritze wie gewohnt die Nummer 3 oder die 4.
Auch hier verwenden wir ein Vorfach der Stärke 0.23mm.
Denn auch hier wird ein starker Drall erzeugt.

Quelle: http://www.buendner-fischershop.ch
Antworten

Zurück zu „Bergsee und Eisfischen- Infos und Technik“